1

Wörter haben Energie

2

Helfen hil­ft nicht immer

3

“Ohne Fleiß kein Preis!” — eine Denkfalle

4

3:1 in Sachen Stimmung

5

Spreche “Per­sön­lichkeit”

6

Anerken­nung: gut gemeint ist nicht immer gut gemacht

7

Prak­tiziere Dankbarkeit

8

Ver­trauen — ein Geben und Nehmen

9

Crosskul­turell arbeit­en braucht Neugierde

10

Mit der 10% Regel dem „Ja aber, …“ entkommen

11

Sei präsent, nimm den Moment wahr!

12

Der Mythos des „Gefüh­le machens“

13

Macht eure Ner­ven­sä­gen zu euren Lehrern!

14

Empathie, kann das jeder?

15

Fail­ing For­ward — Mit Rückschlä­gen zum Erfolg!

16

Wo Platin in der Kom­mu­nika­tion hilft

17

Auf­tanken — auf Deine Art!

18

Kri­tis­che Gespräche – starte mit Offenheit!

19

Nobody is Perfect!

20

Ver­giss 7–38–55 — kom­mu­niziere authentisch

21

Was hat Dich heute überrascht?

22

Gute Land­karten unter­stützen auch beim Navigieren!

23

Kon­flikt – der ver­steck­te Schlüssel!

24

Mache jeman­den glück­lich – schenke ein Lächeln!

25

Was ist Deine Sto­ry im ver­gan­genen Jahr?

26

Kon­flikt – einen Schritt aus­lassen gefährdet die Lösung

27

Surfe dein Leben!

28

„Trüb­sal blasen“ ist nur eine Option!

29

Sei gut Fre­und mit dem Leben!

30

Die Dop­peldeutigkeit des Geschriebenen

31

Was macht Dich lebendig?

©2021 key!4c | Impres­sum | Daten­schutz | Copy­right | ein Ange­bot von key!4c.com

Datenschutzerklärung

Daten­schutz auf   https://key4c.com (und Sub­do­mains)
(Stand 01.01.2021)

Datenschutzbestimmungen

Sie inter­essieren sich für den Daten­schutz auf unser­er Web­seite — und das ist Ihr gutes Recht. Wir möcht­en, dass Sie sich beim Besuch unser­er Web­seite daten­schutztech­nisch informiert und sich­er fühlen.

Die fol­gen­den Daten­schutzhin­weise informieren Sie über Art und Umfang der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en durch beruf-auftritt.de — namentlich: Frank Schö­fisch und Dr. Uta B. Nach­baur (im Rah­men dieser Daten­schutzerk­lärung auch als „beruf-auftritt.de“, „wir“ oder „uns“ beze­ich­net).
Als per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en gel­ten Infor­ma­tio­nen, die Ihrer Per­son unmit­tel­bar oder mit­tel­bar zuzuord­nen sind bzw. zuge­ord­net wer­den kön­nen. Als geset­zliche Grund­lage für den Daten­schutz gilt ins­beson­dere die Daten­schutz-Grund­verord­nung (DSGVO).

 

Inhaltsübersicht

  1. Überblick
  2. Aufruf der beruf-auftritt.de Webseite
  3. Kontaktformular/ E‑Mail-Kon­tak­t/ Telefonanrufe/ Kommentarfunktion
  4. Daten­ver­ar­beitung zu Werbezwecken
  5. Newslet­ter-Ver­sand
  6. Onlin­eauftritt und Web­seit­en-Opti­mierung — Cookie-Richtlinie
  7. Ihre Rechte als Betroffene
  8. Ansprech­part­ner
  9. Name und Kon­tak­t­dat­en des für die Ver­ar­beitung Verantwortlichen/Datenschutzbeauftragten

1. Überblick

Die auf der Web­site von beruf-auftritt.de ver­ar­beit­eten Dat­en kön­nen grob in zwei Anwen­dungs­bere­iche unter­schieden werden:

Beim Aufruf der Web­seite von beruf-auftritt.de wer­den diverse Infor­ma­tio­nen zwis­chen Ihrem Endgerät (PC, Smart­phone, Tablet, u.ä.) und unser­er Server­plat­tform aus­ge­tauscht. Dies kön­nen auch per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en sein. Die während des Zugriffs erhal­te­nen Infor­ma­tio­nen wer­den u.a. dazu genutzt, unsere Web­site zu opti­mieren oder um unrecht­mäßige Zugriffe zu unterbinden.

Im Rah­men der Ver­tragsab­wick­lung (z.B. Newslet­ter-Reg­istrierung) wer­den von beruf-auftritt.de die erforder­lichen Dat­en ver­ar­beit­et. Sind auch externe Dien­stleis­ter in die Abwick­lung des Ver­trages einge­bun­den, z.B. Logis­tikun­ternehmen, Auskun­fteien oder Bezahl­dien­stleis­ter, wer­den Ihre Dat­en in dem jew­eils erforder­lichen Umfang an diese weit­ergegeben und durch diese zweck­ge­bun­den verarbeitet.

 

2. Aufruf der beruf-auftritt.de Webseite

Zwecke der Datenverarbeitung/ Rechtsgrundlagen:

Der (Internet-)Browser Ihres Endgeräts sendet beim Aufrufen unser­er Web­site diverse Dat­en. Dies geschieht automa­tisch und ohne Ihr Zutun. Dies sind i.d.R.:

  • die IP-Adresse des anfra­gen­den Gerätes
  • Datum und die Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und die URL der abgerufe­nen Daten
  • die Webseite/ App­lika­tion, von der aus der Zugriff erfol­gte (Refer­rer-URL)
  • der von Ihnen ver­wen­dete Brows­er und ggfs. das Betrieb­ssys­tem Ihres inter­net­fähi­gen Endgerätes sowie der Name Ihres Access-Providers

Diese Dat­en wer­den an den Serv­er unser­er Web­site gesendet und tem­porär gespe­ichert. Die Infor­ma­tio­nen dienen:

  • der Gewährleis­tung eines rei­bungslosen Verbindungsaufbaus
  • der Gewährleis­tung ein­er kom­fort­ablen Nutzung unser­er Webseite/ Applikation
  • der Auswer­tung zur Sys­tem­sicher­heit und ‑sta­bil­ität.

Die Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung der IP-Adresse ergibt sich aus Artikel 6 Absatz 1 Buch­stabe f) der DSGVO. Unser berechtigtes Inter­esse beste­ht in den oben aufge­lis­teten Zweck­en der Daten­ver­ar­beitung. Wenn die Dat­en der Vor­bere­itung eines Ver­trages dienen, ist die Rechts­grund­lage für die Daten­ver­ar­beitung Artikel 6 Absatz 1 Buch­stabe b) der DSGVO.

Speicherdauer/ Kri­te­rien für Fes­tle­gung der Speicherdauer:

Die Dat­en wer­den für einen Zeitraum von bis zu 14 Tagen gespe­ichert und danach automa­tisch gelöscht.

 

3. Kontaktformular/ E‑Mail-Kontakt/ Telefonanrufe/ Kommentarfunktion

Zwecke der Datenverarbeitung/ Rechtsgrundlagen:

Alle per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die Sie bei der Nutzung von Kon­tak­t­for­mu­la­ren, Tele­fon oder per E‑Mail über­lassen wer­den, behan­deln wir selb­stver­ständlich ver­traulich. Wir ver­wen­den Ihre Dat­en auss­chließlich zweck­ge­bun­den, um Ihre Anfrage zu bear­beit­en. Rechts­grund­lage für die Daten­ver­ar­beitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buch­stabe f) bzw. Artikel 6 Absatz 1 Buch­stabe b) DSGVO. Unser und Ihr Inter­esse an dieser Daten­ver­ar­beitung ergibt sich hier­bei aus dem Ziel, Ihre Anfra­gen zu beant­worten, ggf. vor­liegende Prob­leme zu lösen und somit Ihre Zufrieden­heit als Kunde oder Nutzer unser­er Web­seite zu erhal­ten und zu fördern.

Wenn Sie unsere Kom­men­tar­funk­tion nutzen, geschieht dies auf rein frei­williger Basis. Dies gilt auch, wenn Sie im Kom­men­tar­feld Namen oder ähn­lich­es, das Rückschlüsse auf Sie oder andere Per­so­n­en ermöglichen, nennen.

Empfänger/ Kat­e­gorien von Empfängern:

Ihre Dat­en aus den o.g. Bere­ichen wer­den von uns nicht an Dritte weit­erg­ere­icht. Für Dat­en die Sie selb­st in öffentlichen Kom­mentaren auf unser­er Web­site bere­it­stellen liegt die Ver­ant­wor­tung bei Ihnen.

Speicherdauer/ Kri­te­rien für Fes­tle­gung der Speicherdauer:

Alle per­so­n­en­be­zo­ge­nen Angaben, die Sie uns gegenüber über diese Web­seite oder per E‑Mail zukom­men lassen, wer­den von uns spätestens 90 Tage nach der erteil­ten finalen Rück­ant­wort gelöscht bzw. anonymisiert.

 

4. Datenverarbeitung zu Werbezwecken

Zwecke der Datenverarbeitung/ Rechtsgrundlagen:

Soweit Sie bei uns Kunde sind/waren, führen wir Sie als Bestand­skun­den. In diesem Fall ver­ar­beit­en wir Ihre Kon­tak­t­dat­en außer­halb des Vor­liegens ein­er konkreten Ein­willi­gung, um Ihnen auf diesem Wege Infor­ma­tio­nen über neue Pro­duk­te und Dien­stleis­tun­gen zukom­men zu lassen.

Rechts­grund­lage für die vor­ge­nan­nten Ver­ar­beitun­gen ist Artikel 6 Absatz 1 Buch­stabe f) DSGVO bzw. bei Vor­liegen ein­er entsprechen­den Ein­willi­gung Artikel 6 Absatz 1 Buch­stabe a) DSGVO. Die Ver­ar­beitung von Bestand­skun­den­dat­en zu eige­nen Wer­bezweck­en ist als ein berechtigtes Inter­esse im Sinne der erst­ge­nan­nten Norm anzusehen.

Speicherdauer/ Kri­te­rien für Fes­tle­gung der Speicherdauer:

Sofern Sie Ihre Ein­willi­gung zu einzel­nen Werbe­maß­nah­men wider­rufen oder bes­timmten Werbe­maß­nah­men wider­sprechen, wer­den Ihre Dat­en aus den entsprechen­den (E‑Mail-) Verteil­ern gelöscht.

Soweit Sie Wider­spruch ein­le­gen, wird die betrof­fene Kon­tak­tadresse für die weit­ere werbliche Daten­ver­ar­beitung gesperrt.

 

5. Newsletter-Versand

Zwecke der Datenverarbeitung/ Rechtsgrundlagen:

Auf unser­er Web­site bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich für unseren Newslet­ter anzumelden. Auch im Rah­men ein­er unser­er Ver­anstal­tun­gen kön­nen Sie sich in eine Liste zur Newslet­ter-Bestel­lung ein­tra­gen. Wenn Sie in den Erhalt unseres Newslet­ters eingewil­ligt haben, nutzen wir Ihre E‑Mail-Adresse und ggf. Ihren Namen für die Zusendung von (sofern möglich indi­vidu­ellen) Infor­ma­tio­nen über Pro­duk­te, Aktio­nen und Neuigkeit­en aus unserem Ange­bot. Wir spe­ich­ern und ver­ar­beit­en diese Dat­en zum Zweck des Newsletter-Versands.

Um sicherge­hen zu kön­nen, dass die Reg­istrierung für den Newslet­ter auch tat­säch­lich mit der richti­gen E‑Mail-Adresse und durch den späteren Empfänger durchge­führt wird, set­zen wir das sog. Dou­ble-Opt-In-Ver­fahren ein: Nach­dem Sie Ihre E‑Mail-Adresse in das Anmelde­feld eingegeben haben, übersenden wir Ihnen einen Bestä­ti­gungslink. Erst wenn Sie diesen Bestä­ti­gungslink anklick­en, wird Ihre E‑Mail-Adresse in unseren Verteil­er aufgenommen.

Sie kön­nen Ihre Ein­willi­gung in den Erhalt des Newslet­ters jed­erzeit mit Wirkung für die Zukun­ft wider­rufen, z.B. indem Sie sich auf unser­er Web­seite aus dem Newslet­ter aus­tra­gen. Den Link zur Abmelde­seite find­en Sie hier oder am Ende eines jeden Newslet­ters. Mit Ihrer Abmel­dung betra­cht­en wir Ihre Ein­willi­gung zum Emp­fang des Newslet­ter als widerrufen.

Speicherdauer/ Kri­te­rien für Fes­tle­gung der Speicherdauer:

Sofern Sie Ihre Ein­willi­gung zum Erhalt des key!4c-Newsletters wider­rufen, wird Ihre E‑Mail-Adresse für den Erhalt des beruf-auftritt.de-Newsletters ges­per­rt. Ihre Dat­en wer­den anschließend nach sechs Monat­en aus den entsprechen­den E‑Mail-Verteil­ern gelöscht.

 

6. Onlineauftritt und Webseiten-Optimierung — Cookie-Richtlinie

Cook­ies – All­ge­meine Hinweise

Wir set­zen auf unser­er Web­seite auf Grund­lage des Artikel 6 Absatz 1 Buch­stabe f) DSGVO soge­nan­nte Cook­ies ein. Unser Inter­esse, unsere Web­seite zu opti­mieren, ist dabei als berechtigt im Sinne der vor­ge­nan­nten Vorschrift anzuse­hen. Bei Cook­ies han­delt es sich um kleine Dateien die auf Ihrem Endgerät (PC, Tablet, Smart­phone o.ä.) gespe­ichert wer­den, wenn Sie unsere Web­seite besuchen. Cook­ies richt­en auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthal­ten keine Viren, Tro­jan­er oder son­stige Schad­soft­ware. In dem Cook­ie wer­den Infor­ma­tio­nen abgelegt, die sich jew­eils im Zusam­men­hang mit dem spez­i­fisch einge­set­zten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmit­tel­bar Ken­nt­nis von Ihrer Iden­tität erhal­ten. Der Ein­satz von Cook­ies dient ein­er­seits dazu, die Nutzung unseres Ange­bots für Sie angenehmer zu gestal­ten. So set­zen wir soge­nan­nte Ses­sion-Cook­ies ein, um zu erken­nen, dass Sie einzelne Seit­en unser­er Web­seite bere­its besucht haben. Diese wer­den nach Ver­lassen unser­er Web­seite automa­tisch gelöscht. Darüber hin­aus set­zen wir eben­falls zum Zweck der Benutzer­fre­undlichkeit tem­poräre Cook­ies ein, die für einen bes­timmten fest­gelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespe­ichert wer­den. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dien­ste in Anspruch zu nehmen, wird automa­tisch erkan­nt, dass Sie bere­its bei uns waren.

Die meis­ten Brows­er akzep­tieren Cook­ies automa­tisch. Sie kön­nen Ihren Brows­er jedoch so kon­fig­uri­eren, dass keine Cook­ies auf Ihrem Com­put­er gespe­ichert wer­den oder stets ein Hin­weis erscheint, bevor ein neues Cook­ie angelegt wird. Die voll­ständi­ge Deak­tivierung von Cook­ies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funk­tio­nen unser­er Web­seite nutzen können.

Über­sicht der einge­set­zten Cook­ies mit weit­eren Infor­ma­tio­nen
(* = Platzhal­ter für Zeichenfolgen)

Name Anbi­eter Zweck Ablauf
PHPSESSID Word­press (CMS) Benutzeri­den­ti­fika­tion für die Sitzung Ses­sion
wordpress_* Word­press (CMS) Benutzeri­den­ti­fika­tion für die Sitzung Ses­sion
cookie_notice* Cook­ie Notice Plugin Hin­weis auf Cook­ie Nutzung 1 Monat
wf* Word­fence WP Plugin Überwachung der Web­site Sicherheit 1 und 2 Tage
_pk_id* Mato­mo WP Plugin Besuch­er­sta­tis­tik 13 Monate
_pk_ses* Mato­mo WP Plugin Besuch­er­sta­tis­tik 30 Minuten

 

Track­er

Auf unser­er Web­seite wer­den keine exter­nen Track­er einge­set­zt. Links oder But­tons zu Social Media Plat­tfor­men (z.B. Face­book, LinkedIn, Twit­ter, u.ä.) wer­den nur durch aktive Nutzung (Click) durch den Web­site-Besuch­er aktiviert.
Zum Gewährleis­tung der Sys­tem­sicher­heit wer­den tem­porär die unter Punkt 2 dieser Daten­schutzerk­lärung genan­nten Dat­en erhoben. Die Löschung erfol­gt nach spätestens 3 Monaten.

Analy­se­tools

Auf unser­er Web­seite wer­den keine exter­nen Analy­se­tools einge­set­zt. Zur Opti­mierung der Web­site wer­den mit inter­nen Tools sta­tis­tis­che Dat­en erhoben (siehe Punkt 2 dieser Daten­schutzerk­lärung). Die sta­tis­tis­chen Dat­en wer­den anonymisiert.

 

7. Ihre Rechte als Betroffene

Überblick

Neben dem Recht auf Wider­ruf Ihrer uns gegenüber erteil­ten Ein­willi­gun­gen ste­hen Ihnen bei Vor­liegen der jew­eili­gen geset­zlichen Voraus­set­zun­gen die fol­gen­den weit­eren Rechte zu:

Recht auf Auskun­ft über Ihre bei uns gespe­icherten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en gemäß Artikel 15 DSGVO und § 34 BDSG,
Recht auf Berich­ti­gung unrichtiger oder auf Ver­voll­ständi­gung unvoll­ständi­ger Dat­en gemäß Artikel 16 DSGVO,
Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespe­icherten Dat­en gemäß Artikel 17 DSGVO und § 35 BDSG,
Recht auf Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer Dat­en gemäß Artikel 18 DSGVO,
Recht auf Datenüber­trag­barkeit gemäß Artikel 20 DSGVO,
Wider­spruch­srecht nach Artikel 21 DSGVO

Recht auf Auskun­ft gemäß Artikel 15 DSGVO

Sie haben das Recht, nach Artikel 15 Absatz 1 DSGVO auf Antrag unent­geltlich Auskun­ft über die bei uns zu Ihrer Per­son gespe­icherten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu erhal­ten. Dies umfasst insbesondere:

die Zwecke, zu denen die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ver­ar­beit­et wer­den;
die Kat­e­gorien von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, welche ver­ar­beit­et wer­den;
die Empfänger bzw. die Kat­e­gorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en offen­gelegt wur­den oder noch offen­gelegt wer­den;
die geplante Dauer der Spe­icherung der Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kri­te­rien für die Fes­tle­gung der Spe­icher­dauer;
das Beste­hen eines Rechts auf Berich­ti­gung oder Löschung der Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, eines Rechts auf Ein­schränkung der Ver­ar­beitung durch den Ver­ant­wortlichen oder eines Wider­spruch­srechts gegen diese Ver­ar­beitung;
das Beste­hen eines Beschw­erderechts bei ein­er Auf­sichts­be­hörde;
alle ver­füg­baren Infor­ma­tio­nen über die Herkun­ft der Dat­en, wenn die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en nicht bei der betrof­fe­nen Per­son erhoben wer­den;
das Beste­hen ein­er automa­tisierten Entschei­dungs­find­ung ein­schließlich Pro­fil­ing gemäß Artikel 22 Absatz 1 und 4 DSGVO und — zumin­d­est in diesen Fällen — aus­sagekräftige Infor­ma­tio­nen über die involvierte Logik sowie die Trag­weite und die angestrebten Auswirkun­gen ein­er der­ar­ti­gen Ver­ar­beitung für die betrof­fene Person.

Wer­den per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en an ein Drit­t­land oder an eine inter­na­tionale Organ­i­sa­tion über­mit­telt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 DSGVO im Zusam­men­hang mit der Über­mit­tlung unter­richtet zu werden.

Recht auf Berich­ti­gung gemäß Artikel 16 DSGVO

Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berich­ti­gung Sie betr­e­f­fend­er unrichtiger per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en zu ver­lan­gen. Unter Berück­sich­ti­gung der Zwecke der Ver­ar­beitung haben Sie das Recht, die Ver­voll­ständi­gung unvoll­ständi­ger per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en — auch mit­tels ein­er ergänzen­den Erk­lärung – zu verlangen.

Recht auf Löschung gemäß Artikel 17 DSGVO

Sie haben das Recht, von uns zu ver­lan­gen, dass Sie betr­e­f­fende per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en unverzüglich gelöscht wer­den, sofern ein­er der fol­gen­den Gründe zutrifft:

die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf son­stige Weise ver­ar­beit­et wur­den, nicht mehr notwendig;
Sie wider­rufen ihre Ein­willi­gung, auf die sich die Ver­ar­beitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buch­stabe a) oder Artikel 9 Absatz 2 Buch­stabe a) DSGVO stützte, und es fehlt an ein­er ander­weit­i­gen Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung;
Sie leg­en gemäß Artikel 21 Absatz 1 oder Absatz 2 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung ein, und es liegen im Fall von Artikel 21 Absatz 1 DSGVO keine vor­rangi­gen berechtigten Gründe für die Ver­ar­beitung vor;
die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wur­den unrecht­mäßig ver­ar­beit­et;
die Löschung der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ist zur Erfül­lung ein­er rechtlichen Verpflich­tung erforder­lich;
die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wur­den in Bezug auf ange­botene Dien­ste der Infor­ma­tion­s­ge­sellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 DSGVO erhoben.

Sofern wir die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en öffentlich gemacht haben und zu deren Löschung verpflichtet sind, tre­f­fen wir unter Berück­sich­ti­gung der ver­füg­baren Tech­nolo­gie und der Imple­men­tierungskosten angemessene Maß­nah­men, um die Ihre Dat­en ver­ar­bei­t­en­den Drit­ten darüber zu informieren, dass Sie auch von diesen die Löschung aller Links zu diesen per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en oder von Kopi­en oder Rep­lika­tio­nen dieser per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en verlangen.

Recht auf Ein­schränkung der Ver­ar­beitung gemäß Artikel 18 DSGVO

Sie haben das Recht, von uns die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung zu ver­lan­gen, wenn eine der fol­gen­den Voraus­set­zun­gen gegeben ist:

die Richtigkeit der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wird von Ihnen bestrit­ten;
die Ver­ar­beitung ist unrecht­mäßig, und Sie ver­lan­gen statt der Löschung die Ein­schränkung der Nutzung der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en;
der Ver­ant­wortliche die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en für die Zwecke der Ver­ar­beitung nicht länger benötigt, die betrof­fene Per­son sie jedoch zur Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen benötigt oder
Sie Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 DSGVO ein­gelegt hat, solange noch nicht fest­ste­ht, ob die berechtigten Gründe des Ver­ant­wortlichen gegenüber denen der betrof­fe­nen Per­son überwiegen.

Recht auf Datenüber­trag­barkeit gemäß Artikel 20 DSGVO

Sie haben das Recht, die Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die Sie uns bere­it­gestellt haben, in einem struk­turi­erten, gängi­gen und maschi­nen­les­baren For­mat zu erhal­ten, und Sie haben das Recht, diese Dat­en einem anderen Ver­ant­wortlichen ohne Behin­derung durch uns zu über­mit­teln, sofern die Ver­ar­beitung auf ein­er Ein­willi­gung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buch­stabe a) oder Artikel 9 Absatz 2 Buch­stabe a) oder auf einem Ver­trag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buch­stabe b) DSGVO beruht und die Ver­ar­beitung mith­il­fe automa­tisiert­er Ver­fahren erfolgt.

Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenüber­trag­barkeit haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en direkt von uns zu einem anderen Ver­ant­wortlichen über­mit­telt wer­den, soweit dies tech­nisch mach­bar ist.

Wider­spruch­srecht gemäß Artikel 21 DSGVO

Unter den Voraus­set­zun­gen des Artikel 21 Absatz 1 DSGVO kann der Daten­ver­ar­beitung aus Grün­den, die sich aus der beson­deren Sit­u­a­tion Ihrer­seits ergeben, wider­sprochen werden.

Das vorste­hende all­ge­meine Wider­spruch­srecht gilt für alle in diesen Daten­schutzbes­tim­mungen beschriebe­nen Ver­ar­beitungszwecke, die auf Grund­lage von Artikel 6 Absatz 1 Buch­stabe f) DSGVO ver­ar­beit­et wer­den. Anders als bei dem auf die Daten­ver­ar­beitung zu werblichen Zweck­en gerichteten speziellen Wider­spruch­srecht (ver­gle­iche oben ins­beson­dere Zif­fer 9 und 11.6), sind wir nach der DSGVO zur Umset­zung eines solchen all­ge­meinen Wider­spruchs nur verpflichtet, wenn Sie uns hier­für Gründe von über­ge­ord­neter Bedeu­tung nen­nen, z.B. eine mögliche Gefahr für Leben oder Gesundheit.

 

8. Ansprechpartner

Ansprech­part­ner bei Fra­gen oder zur Ausübung Ihrer Datenschutz-Rechte

Bei Fra­gen zur Web­seite oder zur Ausübung Ihrer Rechte bei der Ver­ar­beitung Ihrer Dat­en (Daten­schutz-Rechte) kön­nen Sie sich direkt an uns wenden:

Ansprech­part­ner bei Fra­gen zum Datenschutz

Soll­ten Sie weit­ere Fra­gen zur Ver­ar­beitung Ihrer Dat­en haben, kön­nen Sie sich an Frank Schö­fisch wen­den —

Beschw­erderecht bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde

Es ste­ht Ihnen darüber hin­aus jed­erzeit ein Recht zur Beschw­erde bei der zuständi­gen Daten­schutz-Auf­sichts­be­hörde zu. Sie kön­nen sich hier­für an die Daten­schutz-Auf­sichts­be­hörde des Bun­des­lan­des wen­den, in dem Sie Ihren Wohn­sitz haben oder an die Behörde in Baden-Würt­tem­berg als desjeni­gen Bun­des­lands, in dem die Part­ner bei beruf-auftritt.de (Frank Schö­fisch und Dr. Uta B. Nach­baur) ihren Sitz haben.

 

9. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen/ Datenschutzbeauftragten

Diese Daten­schutzbes­tim­mungen gel­ten für die Daten­ver­ar­beitung durch beruf-auftritt.de

Ver­ant­wortlich für den Inhalt:

Dr. Uta Bar­bara Nach­baur und Dipl.Ing. Frank Schö­fisch
Halden­brun­nen­weg 9
70771 Lein­felden-Ech­ter­din­gen
Region Stuttgart, Baden-Würt­tem­berg
Deutsch­land


Fon +49 . (0)711 . 933 00 635
Fax +49 . (0)711 . 7 50 51 25

 

Copy­right — Urhe­ber­recht
Angaben hierzu im Impres­sum und auf der Copy­right-Seite

Copyright Erklärung

Auf dieser Web­seite wer­den auch Bilder, Grafiken, Videos, Audios, Zitate, etc. ver­wen­det, die durch das Urhe­ber­recht (Copy­right) geschützt sind. Soweit nicht direkt bei den ver­wen­de­ten Objekten/Texten angegeben, gel­ten die nach­fol­gend aufge­lis­teten Urheberrechte/Copyrights. Soll­ten bei aller angewen­de­ten Sorgfalt Copy­right Hin­weise fehlen oder fehler­haft sein, bit­ten wir um Hin­weis an die im Impres­sum angegebene Kon­tak­tadresse, damit wir dies umge­hend kor­rigieren können.